Flüssigboden in Adliswil
Die Stadt Adliswil hat uns mit der Erneuerung der Kanalisation, der Werkleitungen und der Strasse beauftragt. Das Spezielle an dieser Baustelle ist, dass die Bauherrschaft den Einsatz von Flüssigboden vorgibt. Dieser zeitweise fliessfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoff (ZFSV) und die Gegebenheiten vor Ort stellen unser Team vor neue Herausforderungen, die wir kreativ meistern.
Während der eineinhalbjährigen Bauzeit sollen die August-Müller-Strasse, die Mittel-, die Rain- und die Gstalderstrasse saniert werden. Grund dafür sind die Wasser- und die Gasleitungen, die sich in schlechtem Zustand befinden. Die baufällige und überlastete Mischwasserkanalisation soll ebenfalls neu erstellt werden. Zusätzlich bauen Swisscom und Sunrise sowie das EKZ die Kabelanlagen aus.
Flüssigboden füllt jeden Hohlraum
Im März 2024 beginnen wir mit dem Aushub der Strassen. Wir verlegen die Kanalisation und die Werkleitungen bis zu 4 m tief. Der Aushub kommt auf die Deponie, wo er mit Wasser und Zement aufbereitet wird. Sobald die Rohre auf der Baustelle verlegt sind, liefert ein Lastwagen das flüssige Gemisch. Nun befüllen wir den vorgesehenen Strassenabschnitt – die Masse gelangt in jeden Hohlraum und unter jede Leitung. Da die Rohre Auftrieb haben, suchen wir einen Weg, sie zu beschweren. Wir finden die Lösung in Form von mit Sand gefüllten Säcken, die wir mithilfe des Baggers auf den Rohren platzieren. Nach wenigen Stunden verfestigt sich der Baustoff selbst und die Beschwerungen können entfernt werden. Nach dem Einbau des Flüssigbodens folgen die Fundationsschicht aus Kies sowie die Trag- und die Deckschicht.
Mehr Nachhaltigkeit dank Abfallvermeidung
Der Grund für den Einsatz dieses Flüssigbodengemischs ist die Wiederverwendung: Da wir denselben und nur wenig angereicherten Aushub erneut verbauen, gilt dieses Verfahren als besonders nachhaltig. Abfall wird grösstenteils vermieden.
Premiere für unsere Mitarbeitenden
Für unsere Mitarbeitenden ist dies der erste Einbau mit Flüssigboden. Unser Polier Christian Rohner erklärt: «Wir haben uns an den für uns neuen Baustoff herangetastet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben wir uns gut eingespielt. Da die Verwendung von Flüssigboden auch Nachteile mit sich bringt, haben wir kreative Lösungen suchen müssen.» Hier spricht Christian Rohner die Schwierigkeit des Einbaus bei den steilen Strassen an. Zu Beginn leeren wir die Masse hinein – sie läuft jedoch wegen des steilen Hangs an das untere Ende des offenen Strassenabschnitts. Damit sich die Masse trotzdem gleichmässig verteilt, legen wir nur noch kürzere Strassenabschnitte frei und bauen in kleineren Etappen. Nebst dem Gefälle sind die engen Strassen eine Herausforderung, sodass wir auf der Baustelle jeweils die gesamte Strasse für den Verkehr sperren müssen. Im Wohngebiet sind auch Sackgassen vorhanden, die uns bei der logistischen Planung – insbesondere bei der Zulieferung – fordern.
Tücken und Erkenntnisse
Während des Einbaus haben wir unsere Kenntnisse verbessert und viel dazugelernt. Manche Tücken des Flüssigbodens lassen sich jedoch auch nach mehrmaligen Versuchen nicht vermeiden: Der Baustoff spritzt beim Hineinleeren sogar neben den Graben, was dazu führt, dass wir viel putzen müssen. Unsere Mitarbeitenden sorgen dafür, dass die Baumaschinen und die Arbeitsgeräte sauber gehalten werden.
Viel Verständnis bei den Anwohnern
Die lange Bauzeit hat es für die Anwohner in sich. Während mehrerer Wochen und teilweise Monate dürfen sie die Zufahrt zu ihrem Haus oder ihrer Wohnung nicht mit dem Auto passieren. Wir tun unser Bestes und helfen, ihre schweren Einkäufe zu tragen. Trotz dieser mühsamen Zeit pflegen wir ein angenehmes Verhältnis und sind dankbar für das Verständnis. Die Sanierung ist noch in vollem Gange und endet voraussichtlich im Juli 2025 mit dem Deckbelagseinbau. Dann dürfen wir die Strassen wieder der Stadt Adliswil übergeben und haben selbst neue Erfahrungen und Fähigkeiten gesammelt.
Bauherrschaft
Stadt Adliswil
Bausumme
CHF 2.2 Mio.
Bauzeit
März 2024 bis Juli 2025
Zahlen
2500 m³ Aushub
2550 m³ Flüssigboden
1070 m³ Fundationsschicht
1130 t Belag