kontakt
Kontakt

Neues Bundesasylzentrum im Tessin

Strassenbau

Nahe Chiasso ist ein neues Bundesasylzentrum entstanden. Wir haben für das Projekt die Umgebungsarbeiten des Areals ausgeführt. Speziell dabei war der Einbau eines stabilisierten Bodenbelages, was unsere Aufgabe zu einer komplexen Angelegenheit werden liess.

In der «Zona Pasture» zwischen den Tessiner Gemeinden Balerna und Novazzano hat das Staatssekretariat für Migration im Juni 2024 ein neues Bundesasylzentrum in Betrieb genommen. Die dauerhafte Einrichtung ersetzt die bisherigen provisorischen Unterkünfte in der Asylregion Tessin und Zentralschweiz.

Terra Solida ersetzt bituminösen Belag
Bei diesem Projekt war vorgesehen, sämtliche Flächen mit einem bituminösen Walzasphalt mit einer Tragschicht von 7 cm und einer Deckschicht von 3 cm zu erstellen. Aus Nachhaltigkeitsüberlegungen zugunsten der Umwelt entschied sich der Bauherr jedoch kurzfristig, die Parkfelder und die Manövrierflächen mit einem Belag aus stabilisiertem Boden zu erstellen und somit nur die Zufahrtsrampen und die Durchgangsbereiche mit dem vorgesehenen Asphalt einzubauen. Der stabilisierte Boden ist ein Gemisch aus Kalkstein und natürlichem Bindemittel. Der Vorteil liegt darin, dass dieses Material offenporig ist, somit Niederschlag versickern kann und die Fläche nicht als versiegelt gilt. Nicht versiegelte Flächen leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Klimaerwärmung.

Bodenproben vor Ort für korrektes Mischverhältnis nötig
Um die Rezeptur des Gemisches definieren zu können, mussten wir vor Beginn der Einbauarbeiten In-Situ-Messungen und -Proben umsetzen. Der anschliessende Einbau der rund 1950 m2 grossen und 10 cm starken Fläche erwies sich als komplexe Angelegenheit – das Gemisch erforderte nämlich ein spezielles Vorgehen beim Einbau des Belags.

Einbau mit Belagsfertiger und Vibrationswalze
Eine Besonderheit des Produktes Terra Solida ist, dass es wie ein bituminöser Belag mit einem Belagsfertiger und mit Vibrowalzen eingebaut wird. Einzig die Anlieferung geschieht wie bei einem Beton mit einem Fahrmischer. Ist also das Material erst mal mit dem Fahrmischer auf der Baustelle angekommen, dann wird es mit dem Belagsfertiger eingebaut, vorverdichtet und mit einer Vibrationswalze endverdichtet. In unserem Fall benutzten wir dafür eine 2.5 t schwere Tandemwalze. Der Einbau dieses Materials war für unsere Mitarbeiter neu, weshalb sie erst noch darin geschult werden mussten. Trotz aller notwendigen Vorkehrungen beim Einbau führten unterschiedliche Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Wind an den Einbautagen zu optisch unterschiedlichen Oberflächen.

Einbau in zehn Etappen
Die Einbauarbeiten führten wir in zehn Etappen durch. Mit dem gestaffelten Prozess konnten wir allen Fussgängern und Fahrzeugen während des Einbaus den Zugang zu dem bestehenden Asylzentrum gewährleisten. Nach dem Einbau erstellten wir auf der Fläche in Längs- und Querrichtungen ca. 500 m Fugen. Dadurch können Risse in der Oberfläche minimiert werden. Die Nacharbeiten an den bestehenden Bauwerken und den Gusseisendeckeln erwiesen sich aufgrund der kurzen Abbindezeiten des TerraSolida-Gemisches als sehr schwierig. Um die Lebensdauer des Belags zu verlängern, erfolgte am Ende der Arbeiten eine Oberflächenbehandlung mit einem härtenden Oberflächenveredelungsprodukt. Dies erhöht die Scherfestigkeit des Materials und verhindert somit Abplatzungen. Vor den Belagsarbeiten hatten wir die Entwässerungs- und Werkleitungen angepasst sowie den Unterbau für eine Abfallsammelstelle erstellt.

Bundesasylzentrum ist Teil der neuen Asylstrategie
Das neue Bundesasylzentrum zwischen Balerna und Novazzano ist Teil der aktuellen Asylstrategie: Asylgesuche werden künftig mehrheitlich in Zentren des Bundes behandelt und abgeschlossen. Im Falle Balerna bedeutet dies, Asylsuchende profitieren von einem beschleunigten Verfahren innert 140 Tagen. Nebst den 350 Unterbringungsplätzen integriert das neue Zentrum über 100 Arbeitsplätze.

 

Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik

Bausumme
CHF 340 000

Bauzeit
Februar bis April 2024

Unsere Website nutzt Cookies um Ihnen die beste online experience zu bieten. Bei der Nutzung unserer Website akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies in Übereinstimmung mit unserem Privacy Statement.
Akzeptieren