Strassenbau in Volketswil
Wer die 5 km von Volketswil nach Illnau-Effretikon mit dem Auto fährt, begegnet unweigerlich dem Cellere-Gelb: Zwischen den Weilern Kindhausen und Bietenholz sind wir mit drei 17-t-Baggern und zwölf Mitarbeitenden im Einsatz.
Über 100 Baustellen auf rund 1330 km Kantonsstrassen betreibt das Tiefbauamt des Kantons Zürich jährlich. Eine der Baustellen befindet sich zwischen Volketswil und Illnau-Effretikon. Dort bedarf der 1.2 km lange Strassenabschnitt zwischen den Weilern Kindhausen und Bietenholz einer Sanierung.
Zwei Baustellenabschnitte parallel abwickeln
Seit März 2024 sind wir vor Ort und führen verschiedene Arbeiten an der Kantonsstrasse aus. Die Sanierung erfolgt in Etappen, wobei wir immer in zwei 200 m langen Bereichen gleichzeitig tätig sind. Dazwischen liegt ein Stauraum. Der Verkehr wird mit Lichtsignalen einspurig durch die jeweiligen Baubereiche geführt.
Neuer Belag für vielbefahrene Strasse
Bei diesem Projekt sind wir zuständig für die Instandsetzung der Fahrbahn inkl. Randsteine. Wir ersetzen teilweise die Tragschicht und auf der ganzen Baustellenlänge die Binderschicht. In den Schulsommerferien 2025, wenn weniger Verkehr zu erwarten ist, werden wir auch noch den lärmarmen Deckbelag einbauen. Die ländliche Gegend trügt, denn das Verkehrsaufkommen auf dieser Strecke ist hoch. So passiert beispielsweise alle 15 min ein Bus die Baustelle. Normalerweise nimmt der Verkehr zwei bis drei Wochen nach Inbetriebnahme einer neuen Baustelle ab, weil er Ausweichrouten sucht. Das war bei dieser Baustelle nicht der Fall. Das hohe Verkehrsaufkommen war denn auch eine Herausforderung bezogen auf die Logistik und die Sicherheit.
«Zürich-Bord» für barrierefreie Bushaltestellen
Die beiden Bushaltestellen «Bodenacher» sind nach Abschluss der Arbeiten barrierefrei erreichbar. Dafür sorgt der «ZürichBord»-Randstein, den wir verbaut haben. Er wird bei Bushaltestellen mit hohen Haltekanten eingesetzt, weil er leicht abgestuft ist. Den bestehenden Fussgängerstreifen bei der Bushaltestelle Richtung Hegnau haben wir mit einer Mittelschutzinsel ausgestattet. Nahe der Überbauung Waldgarten in Kindhausen sowie in Bietenholz sind zwei neue Fussgängerstreifen mit Mittelinsel entstanden.
Ein Rohr im Rohr
Auch haben wir die bestehende Strassen-entwässerung auf einer Länge von 635 m instandgesetzt. Das Besondere daran ist die Kanalinnensanierung: Für die sogenannte Inlinersanierung haben wir einen mit Epoxidharz getränkten, filzartigen Schlauch in die bestehende Leitung eingebracht. Der Schlauch härtet an der Rohrinnenwand aus und wird zu einem hochwertigen neuen Rohr im Rohr. Zu den Instandhaltungsarbeiten an der Kantonsstrasse gehört auch der Ausbau des Kabelrohrblocknetzes: 2 bis 14 Rohre zählt ein einzelner Block. Hier bestand die Herausforderung im Timing: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben einen Tag verbindlich definiert, um die Mittelspannungsleitung umzuhängen. Wir mussten unsere Arbeiten daher zwingend bis zu diesem Tag abgeschlossen haben. Weitere Arbeiten bestanden in 31 Fundamenten für die neuen Kandelaber. Die Cellere-Hauptarbeiten an der Kantonsstrasse dauern noch bis Mai 2025.
70 MW Fernwärme für 7000 Haushalte
Die Erdgasleitung haben wir über die gesamte Baustellenlänge komplett ersetzt. Kurzfristig hinzu ist der Auftrag für eine Fernwärme-Transportleitung gekommen. Von ihr aus werden die Gemeinden erschlossen. Die Rohre haben einen Durchmesser von 300 mm und es liegen immer zwei Rohre nebeneinander im Graben. Sie sind 16 m lang und es war nicht einfach, sie in die zu 80% mit Kammerplatten gespriessten Gräben «einzufädeln». Der Spriessabstand betrug in der Länge 3 m und es lagen jeweils zwei Kammerplatten aufeinander. Stellenweise war ein Voraushub nötig, um die Rohre überhaupt in den Graben zu bringen. Die Abwärme für die Fernwärmeleitung stammt aus dem geplanten Datencenter-Campus in Volketswil. Voraussichtlich ab Ende 2028 sollen bis zu 70 MW für die Energieversorgung zur Verfügung stehen. Sie werden über 7000 Haushalte in den Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon mit CO2-neutraler Wärme versorgen.
Bauherrschaft
Baudirektion Kanton Zürich
Tiefbauamt
Bausumme
CHF 4.4 Mio.
Bauzeit
März 2024 bis Sommer 2025
Zahlen
12 700 m² Belagsabbruch
4030 m³ Fundation
880 m Entwässerungsleitungen
30 400 m Kabelrohre
11 600 m² Planie
3900 m Randabschlüsse
2020 t Tragschicht
1850 t Binderschicht
1000 t Deckbelag